Herzlich
Willkommen
Ich bin Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie. Auf dieser Seite können Sie sich einen Eindruck von mir und meinen Arbeitsschwerpunkten machen.
Anika Klaus

Über mich
Lernen Sie mich kennen.
Fachkunde
Verhaltenstherapie
Mitgliedschaften
- Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK)
- Eintragung ins Arztregister der
- Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB)
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT e.V. & BV)
Beruflicher Werdegang
- 2009-2012 Bachelor Psychologie, Université de Fribourg und Université Montpellier
- 2012-2014 Master in klinischer Psychologie und molukularen Neurowissenschaften, Universität Basel
- Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, DGVT München
- Stationäre Mitarbeit als Psychologin am Klinikum Rechts der Isar, München
- 2020 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT)
- Ambulante Psychotherapeutische Tätigkeit als Sicherstellungsassistentin, Praxisgemeinschaft Mandlstraße, München
- 2020-2022 Teilstationäre Tätigkeit und konzeptueller Mitaufbau der Oberberg Tagesklinik Bogenhausen
- 2022 Niederlassung mit eigener Praxis in Weilheim in Oberbayern
Therapieangebot
Verhaltenstherapie mit Fokus auf Schematherapie und Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT)
Mein psychotherapeutisches Angebot richtet sich an Erwachsene. Ich behandle Krankheitsbilder aus dem psychiatrisch-psychotherapeutischen Erkrankungsspektrum.
Im Zentrum einer jeden gelungenen Psychotherapie steht eine tragfähige Beziehung. Dieser räume ich eine große Bedeutung ein. Ziel ist es durch Offenheit, Authentizität und Wertschätzung einen Raum zu schaffen, in dem auch schwierige Themen an die Oberfläche gelangen dürfen. Ausgehend von meiner Grundausbildung als Verhaltenstherapeutin lege ich Wert auf ein strukturiertes, transparentes und wissenschaftlich fundiertes Vorgehen. Neben klassischen verhaltenstherapeutischen Methoden, habe ich mich auf die Schematherapie und die Akzeptanz und Commitmenttherapie (ACT) spezialisiert.
Schematherapie
Die Schematherapie wurde von Dr. Jeffrey Young entwickelt und ist besonders hilfreich für die Behandlung von emotionalen Schwierigkeiten, die aus frühen Erfahrungen resultieren.
Immer wieder finden sich Menschen in denselben Verhaltens-, Gefühls und Gedankenmustern wieder. Manchmal sind die gezeigten und gefühlten Reaktionen aus Situationen nicht ausschließlich durch diese erklärbar. Oft liegt die Ursache dann in der Vergangenheit. Diese Zusammenhänge zu erkennen hilft treffsicherere Lösungen für Probleme in der Gegenwart zu finden und für die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse sorgen zu können.
ACT
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) wurde von Steven Hayes entwickelt und ist ein auf Achtsamkeit basierendes Verfahren, das darauf abzielt psychische Flexibilität zu fördern. Das Einüben einer nicht wertenden, beobachtenden Haltung ermöglicht es innere Abläufe zunächst einmal wahrzunehmen. Ziel von ACT ist es eine akzeptierende Haltung einzunehmen, d.h. auch unangenehmen Emotionen offen entgegen zu treten und sie so anzunehmen wie sie sind, anstatt sie zu vermeiden. Dies ist die Basis dafür das eigene Leben nach den persönlichen Werten geleitet gestalten zu können.
Kosten
GKV
Ich darf mit den gesetzlichen Krankenversicherungen direkt abrechnen. Es finden zunächst probatorische („Kennenlernsitzungen“) statt. Sollten wir uns anschließend für eine Therapie entscheiden, stelle ich einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse. Es entstehen für Sie keine weiteren Kosten.
Privat/Beihilfe
Das Vorgehen verhält sich ähnlich wie bei den gesetzlichen Krankenversicherungen. Die Konditionen variieren je nach Krankenkasse leicht und sollten vorher erfragt werden.
Selbstzahler
Sie können die Therapie auch selbst bezahlen, die Abrechnung richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP)
Kontakt
Praxis für Psychotherapie
Hofstr. 4
82362 Weilheim in Oberbayern
Tel: 0163 - 531 70 58
eMail: psychotherapie-klaus@outlook.com
Sprechzeiten
Montags zwischen 9:00 und 12:00 Uhr bin ich persönlich für Sie zu erreichen.